zitieren aus

zitieren aus
to quote from

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Zitieren — Das Wort Zitat kann aus dem lateinischen Wort citare (= herbeirufen) hergeleitet werden und hat die Bedeutung einer wörtlich übernommenen Stelle aus einem Text oder ein Hinweis auf eine bestimmte Textstelle. Ein Zitat ist also ein expliziter… …   Deutsch Wikipedia

  • zitieren — V. (Grundstufe) jmds. Worte genau wiedergeben Synonym: anführen Beispiele: Er kann aus diesem Buch wörtlich zitieren. In seinen Reden zitiert er oft Goethe. zitieren V. (Aufbaustufe) jmdn. zum Erscheinen auffordern Synonyme: bestellen,… …   Extremes Deutsch

  • zitieren — »(Geschriebenes oder Gesprochenes) wörtlich anführen; jemanden herbeirufen, vorladen«: Das bereits in der Rechtssprache des 15. Jh.s im Sinne von »vor Gericht laden« bezeugte Verb ist aus lat. citare »herbeirufen, vorladen; sich auf jemandes… …   Das Herkunftswörterbuch

  • zitieren — Vsw std. (14. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus l. citāre (citātum) aufrufen, herbeirufen , eigentlich rege machen , einem Frequentativum zu l. ciēre (citum) rege machen, anregen, erregen . Die alte Bedeutung herbeirufen noch in… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zitieren von internetquellen — Das Zitieren von Internetquellen wirft gegenüber dem Zitieren von gedruckten Veröffentlichungen besondere Probleme auf. Als Zitat werden wörtliche oder sinngemäße Übernahmen von Textstellen sowohl in wissenschaftlichen und Fachpublikationen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Zitieren von Internetquellen — Das Zitieren von Internetquellen wirft gegenüber dem Zitieren von gedruckten Veröffentlichungen besondere Probleme auf. Als Zitat werden wörtliche oder sinngemäße Übernahmen von Textstellen sowohl in wissenschaftlichen und Fachpublikationen als… …   Deutsch Wikipedia

  • zitieren — (wörtlich) anführen; entnehmen; anführen; berufen * * * zi|tie|ren [ts̮i ti:rən] <tr.; hat: 1. eine Stelle aus einem Text unter Berufung auf die Quelle wörtlich wiedergeben: sie zitiert oft Schiller. Syn.: ↑ anführen, ↑ …   Universal-Lexikon

  • zitieren — zi|tie|ren 〈V.〉 1. wörtlich wiedergeben, anführen; Ausspruch, Stelle aus einem Buch zitieren 2. herbeirufen, vorladen, zum Erscheinen auffordern; jmdn. vor Gericht zitieren [Etym.: <lat. citare »in Bewegung setzen, herbeirufen«; zu citus… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • zitieren — zi|tie|ren <aus lat. citare »herbeirufen; vorladen«>: 1. eine Stelle aus einem geschriebenen od. gesprochenen Text [wörtlich] anführen. 2. jmdn. vorladen, jmdn. zu sich kommen lassen, um ihn für etwas zur Rechenschaft zu ziehen …   Das große Fremdwörterbuch

  • zitieren — (lat.) * eine Stelle aus einem geschriebenen oder gesprochenen Text wörtlich wiedergeben Bei meiner Präsentation zitierte ich eine Stelle aus meinem Tierlexikon. * jemanden auffordern irgendwohin zu kommen, um ihn zurechtzuweisen Die… …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • Geh mir ein wenig aus der Sonne —   Diese Worte soll der altgriechische kynische Philosoph Diogenes von Sinope (4. Jh. v. Chr.) zu Alexander dem Großen gesagt haben, als dieser ihn aufsuchte und ihm einen Wunsch freistellte. Verschiedene antike Autoren überlieferten sie als… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”